Ortsfeuerwehr Ohrum
Gerätehaus:
Schlesierstraße 28
38312 Ohrum
Telefon: 0 53 37/
Fax-Nr.: 0 53 37/
e-mail: ffw[at]ohrum.de
Internet: www.feuerwehrohrum.de ➹
Übungszeiten:
➷ siehe Termine
Ansprechpartner in Ohrum:
Michael Rechel, Ortsbrandmeister
Peter Himstedt, stv. Ortsbrandmeister
Weitere Informationen:
➷ Hydrantenplan
➷ Ein wenig Geschichte
Freiwillige Feuerwehr Ohrum - Geschichte
111 Jahre Feuerwehr Ohrum, wieder ein Grund für unser Dorf, dieses Jubiläum feierlich zu begehen. Wie
üblich, wird bei so einem Anlass Rückblick gehalten, Rückblick auf den Werdegang unserer Wehr.
Das Feuer war schon immer eine
Katastrophe für die Bewohner der Orte, brachte es doch manch einen um Hab und
Gut. So war es wichtig, Vorsorge zu treffen, um für den Ernstfall gewappnet zu
sein. Nach einigen größeren Bränden Ende des 19. Jahrhunderts beschloss der
Landwirt Wilhelm Wolf, sich für die Gründung einer Wehr in unserem Dorf
einzusetzen. Und damit ging das Datum1. April 1894 in die Ohrumer Geschichte als
der Gründungstag für die Freiwillige Feuerwehr ein. 28 Arbeiter, Bauern und
Handwerker taten sich damals zusammen, und wenn man diese Liste der ersten
Mitstreiter durchsieht, so finden sich darunter noch heute uns bekannte Namen.
Bis an sein Lebensende hatte
Wilhelm Wolf sein Ziel, die Wehr zu einer schlagkräftigen Truppe auszubilden,
erreicht und konnte später das Kommando in die Hände von Heinrich Peters geben.
Dieser verstand es über 30 Jahre, dank einer guten Kameradschaft, die schwere
Zeit des 1. Weltkrieges und die darauf folgenden Krisen in unserem Land zu
überstehen. Er war der Brandmeister mit der längsten Dienstzeit.
Unter seinem Nachfolger, Kamerad
Friedrich Brandes, wurde in den folgenden Jahren seines Kommandos eine
Motorspritze angeschafft und das Dach des Gerätehauses mit einer Sirene
versehen. Kurz leitete Fritz Tacke die Wehr, ihm folgte Hugo Rühe bis 1943. Für
5 Jahre übernahm der damals schon recht betagte Wilhelm Hebecke die Leitung, den
dann Herbert Ahl 1948 bis 1953 ablöste. Feuerwehr hat Tradition, auch in den
Ohrumer Familien und so leitete das darauf folgende Jahrzehnt der Sohn von
Friedrich Brandes, Friedrich Brandes jun. unsere Ortswehr.
Ab 1962 übernahm Friedrich Ahl
für 18 Jahre die Geschicke der Feuerwehr. Er sorgte auch dafür, dass das Dorf
1970 ein neues Gerätehaus in der Schlesierstraße bekam. 1980 wählten die
Kameraden Horst Hille zum neuen Brandmeister. Nach 6 Jahren gab er für die
nächste Periode das Amt an Herbert Brinschwitz ab, dem dann 1992 Max Messer
folgte. An seiner Stelle übernahm 1998 Dietmar Bosse die Aufgabe des
Wehrführers. Dieser gab sein Amt 2004 in die Hände von Hans Jochen Bosse.
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es
an erster Stelle, Hilfe zu leisten, wo sie nötig ist. Nicht nur im Brandschutz,
sonder auch bei Sturm- und Wasserschäden müssen die Kameraden die Bevölkerung
hilfreich unterstützen. Genauso gibt es in den letzten Jahren häufig Unfälle mit
umweltgefährdenden Stoffen auf den Straßen. Auch da wird oft ein Einsatz
notwendig, bevor Öl o. ä. in das Erdreich in die Kanalisation gerät.
Alle neuen Feuerwehrmitglieder
müssen sich an einem umfangreichen Grundlehrgang beteiligen, bei dem sie mit den
Gefahren jeglicher Art vertraut gemacht werden. Nach bestandener Prüfung dürfen
sei dann beim aktiven Schutz helfen. Die Entwicklung der Wehren wird immer
problematischer, da die Bereitschaft zum freiwilligen Helfen und zur Übernahme
von Verantwortung nicht mehr im unsere Wohlstandsgesellschaft passt. So können
viele Wehren froh sein, wenn die ihre Mindestzahlen an aktiven Feuerwehrmännern
halten können.